Maiweg
Start
      Wanderparkplatz am Haus des Gastes, Bad Ditzenbach (508 m)
      Ziel
      Wanderparkplatz am Haus des Gastes, Bad Ditzenbach 
      Wegbeschreibung
      Startend vom Wanderparkplatz am Haus des Gastes führt uns  der Maiweg die Burgsteige hoch zum Schlossberg. Auf gleichem Weg befindet sich  auch der Waldlehrpfad, mit neuen Schautafeln informiert er über interessante  Aspekte des Waldes und der Landschaft um Bad Ditzenbach. 
      Per App können actionreiche Spiele erlebt werden. Dank der Actionbound-App  können Sie vor Ort QR-Codes abscannen und die Tiere, Bäume und Pflanzen des  Waldes digital erkunden. Am besten App bereits zuhause herunterladen! 
      
      Auf halben Weg besteht die Möglichkeit vom Maiweg abzuweichen und zur Burgruine  Hiltenburg aufzusteigen. Ein lohnender Anstieg, der mit herrlicher Aussicht ins  Obere Filstal belohnt wird. Auf schönen Waldwegen durch das Brunnental kommen  wir vorbei am Ursprung der Ditz und enden an der Aufhausener Steige, die uns abwärts  wieder nach Ditzenbach führt.
Strecke               4,9 km 
      Dauer                  1:30 h 
      Aufstieg              140 hm 
      Abstieg               140 hm 
      Höchster Punkt 645 hm 
    Tiefster Punkt    506 hm
Nortelweg
Start
      Fuchsecksattel (646 m)
      Ziel
      Fuchsecksattel 
      Wegbeschreibung
      Vom Fuchsecksattel aus führt uns die Tour auf befestigten  Waldwegen vorbei am Steinbruch auf die Hochalb. Weiter geht es zur  Steinpyramide, die mit einer herrlichen Aussicht auf den Kornberg belohnt. Hier  besteht die Möglichkeit zum Ausruhen und zum Grillen. Auf gut ausgebauten  Feldwegen wandern wir  abwärts nach Auendorf und durchqueren die ländliche  Gemeinde vorbei an der evangelischen Stephanuskirche.  Wir folgen nun den  teilweise geteerten und geschotterten Wegen wieder hoch zum Nortel und dem  Segelflugplatzgelände. Von dort aus geht es entlang am Waldrand die Straße  querend wieder zum Ausgangspunkt zurück. 
Strecke               11,4 km 
      Dauer                  3:17 h 
      Aufstieg              312 hm 
      Abstieg               312 hm 
      Höchster Punkt 762 hm 
    Tiefster Punkt    579 hm
Jubiläumsweg
Start
      Wanderparkplatz am Haus des Gastes in Bad Ditzenbach (513 m)
      Ziel
      Wanderparkplatz am Haus des Gastes in Bad Ditzenbach (513 m)
      Wegbeschreibung
      Die Tour führt aus Bad Ditzenbach heraus und ein Stück die  Burgsteige Richtung Burgruine hoch. Am Waldrand zweigen wir Richtung Gosbach ab  und wandern auf Waldwegen das Hiltental entlang. In Gosbach angekommen überqueren  wir die Bundesstraße und steigen den Leimberg hoch zur Kreuzkapelle auf 747  Metern mit einer fantastischen Aussicht ins Obere Filstal. Vom Leimberg geht es  weiter vorbei an der Hardtmühle nach Auendorf. Von Auendorf aus wandert man  zurück nach Bad Ditzenbach über die Straße hoch zum Degginger Berg durch das  wertvolle Naturschutzgebiet am Galgenberg. Oberhalb von Bad Ditzenbach  erreichen wir nun die Brunnbühlkapelle mit Kreuzweg. Anschließend geht es  abwärts vorbei an der Vinzenz Therme und Vinzenz Klinik zur Bundesstraße und  durch die Unterführung in die Ortsmitte. Am Wanderparkplatz am Haus des Gastes  hat man den Ausgangspunkt der Wanderung erreicht. 
Strecke               13,9 km 
      Dauer                  3:19 h 
      Aufstieg              524 hm 
      Abstieg               524 hm 
      Höchster Punkt 746 hm 
    Tiefster Punkt    501 hm

Höhenrunde (Löwenpfad)
Start
      Wanderparkplatz Haus des Gastes (507 m)
      Ziel
      Wie Startpunkt 
      Wegbeschreibung
      Startend vom Wanderparkplatz am Haus des Gastes verläuft die  Höhenrunde zunächst durch die Ortsmitte von Bad Ditzenbach vorbei an der  katholischen Kirche Sanct Laurentius. Kurz danach erwartet uns bereits der  erste Anstieg zum Aussichtspunkt Eckfelsen und dann weiter entlang des  Albtraufs zum Oberbergfels. Dieser liegt auf 750 Meter und gehört zweifellos zu  einem der schönsten Aussichtspunkte im Oberen Filstal. Weiter auf der Route  besteht die Möglichkeit 200 m vom Weg abzuweichen und gemütlich in der „Burgruine“  Berneck einzukehren.
    Weiter über die Schonterhöhe führen kilometerlange  naturbelassene Pfade zum Badfelsen Richtung Gosbach und weiter zum nächsten  Highlight der Tour, dem Tierstein. Hier sind es wieder 737 Höhenmeter mit  faszinierenden Ausblicken am Trauf. Die Tour führt weiter zum Wanderparkplatz  "Aimer" mit Grillmöglichkeit und Spielplatz. Ab dort folgt der  Abstieg wieder zurück nach Bad Ditzenbach zum Wanderparkplatz am Haus des  Gastes.
Strecke               10,7 km 
      Dauer                  3:25 h 
      Aufstieg              269 hm 
      Abstieg               269 hm 
      Höchster Punkt 775 hm 
      Tiefster Punkt    505 hm

Ave-Weg (Löwenpfad)
Start
      Parkplatz unterhalb der Wallfahrtskirche Ave Maria (552 m)
      Ziel
      Wie Startpunkt 
      Wegbeschreibung
      Die rund 8,5 Kilometer lange Tour startet unterhalb der  Wallfahrtskirche Ave-Maria und führt entlang des Franziskuspfades über  "Alt Ave" hoch auf die Albhochfläche. Vom Kilianskreuz aus hat man  den ersten traumhaften Blick hinab ins Filstal. Der Weg führt uns weiter immer  der steilen Traufkante entlang bis nach Berneck mit einer ersten  Einkehrmöglichkeit.
      Kurz darauf erreicht man die Buschelkapelle, die innerhalb  der abgegangenen Burg Berneck steht. Dort findet sich ein alter Brunnen, der  heute leider kein Wasser mehr führt. Von der Burg selbst existieren nur noch  Erdwälle, die die ehemalige Größe vermuten lassen.
    Im Anschluss erreicht man nach gemütlichem Marsch entlang am  Trauf den "Affenbaum" mit sagenhaftem Blick auf die Wallfahrtskirche  Ave-Maria und die Nordalb mit ihrem Hutewald. Weiter geht es über den  Oberbergfels mit weiteren Ausblicken in das "Goißatäle" und dann  steil hinab wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Strecke               8,6 km 
      Dauer                  2:45 h 
      Aufstieg              251 hm 
      Abstieg               251 hm 
      Höchster Punkt    765 hm 
    Tiefster Punkt     	549 hm
Quelle: https://www.badditzenbach.de/index.php?id=136
Dort findet man weitergehende Details zu den Rundwanderwegen, wie z. B. GPX-tracks, Karten, Höhenprofile, Beschreibungen...
